... newer stories
Donnerstag, 27. April 2023
Entwicklung von CO2 in unserer Welt und Anreicherung in den Weltmeeren. Wie kommt man aus da wieder heraus?.
friedauer, 08:23h
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37187/umfrage/der-weltweite-co2-ausstoss-seit-1751/
Ab 1960 bis 1990 hatten wir kontinuierlich hohe CO2 Werte, die sich zudem kontinuierlich erhöht hatten.
Interessant ist 1980 bis 1985 und 1990 bis 1995, da sind leichte Schwankungen in der weltweiten Kurvenentwicklung zu verzeichnen.
Ansonsten ist das hohe Niveau nicht nur gehalten worden, sondern international weiterhin sogar noch gestiegen.
Von 2010 bis ca. 2019 war ein sehr hoher Ausstoß von CO2 auf der Welt erreicht.
Ein Hinweis an der Stelle Produktivität in Wirtschaft wird sehr häufig durch Boni belohnt. Das bedeutet anders formuliert, wenn Firmen hohe Produktivität schreiben, bedeutet dass Manager hohe Zahlungen erhalten und teilweise Bonitäten an Mitarbeiter ausgeschüttet werden.
Produktivität = Boni.
In der Wirtschaft zählen Zahlen.
Bilanzen sind weltweit so aufgestellt das jede Bilanz ausgeglichen sein muss. Weltweit sind Milliarden Bilanzen im Wirtschaftsbereich ausgeglichen seit den 1960 er Jahren; davon kann kann ausgegangen sein.
Die Produktivität ist sogar auch dem höchsten erreichten Niveau noch zunehmend, 2021 war knapp über dem Wert von 2019.
Das sind die Werte nicht der Produktion, sondern der Produktion bei der CO2 emittiert worden war; CO2; erst Recht ohne Isotope ist langfristig in der Atmosphäre; und in Meeren gespeichert.
Das sind internationale Werte; dh das betrifft die gesamte Welt gleichermaßen.
In der BRD sind durch die jetzige Regierung viele Dinge ins Rollen geraten, d.h. es wird mehr für die erneuerbaren Energien getan, als zu allen anderen Zeiten davor.
Die USA gehen denselben Weg wie Europa, wichtig ist dabei das die Geschwindigkeit beider Kulturräume sich gegenseitig eher hilft denn behindert; je mehr Kooperation zwischen Firmen entsteht; und in beiden Kulturräumen Arbeitsplätze entstehen, desto besser.
Indien als Partnerstaat der deutschen Wirtschaft, kann auch davon profitieren; es ist sehr sinnvoll, wenn in Indien von vornherein mehr an erneuerbaren Energien genutzt werde. Da ist ebenfalls gegenseitiger Nutzen eine Wichtigkeit; Kooperation und Entwicklung für alle drei Weltregionen.
Finnland, Schweden, Dänemark sind hochmodern; und haben hervorragende Werte in Balance, Gesundheit und Natur; und vieles mehr was Sie einbringen können, und Europa hat wunderschöne Plätze und Orte zum verweilen, sehr freundliche Völker leben in Europa; viele Regionen sind zudem zweisprachig.
Europa ist dabei das Schienennetz zu verbessern, so dass viel Transport über Schienennetze laufen wird können, was sehr gut für Menschen und Firmen sein könne.
Inlandstourismus dafür sind Länder sehr gut aufgestellt, wenn sie mindestens zweisprachig sind, dennoch ist Frankreich wunderschön und eine gewaltige Küstenregion, wo Besucher den Atlantik in seiner Kraft erleben können, in Deutschland sind sehr viele ganz tolle Burgen noch erhalten ; vieles ist wesentlich günstiger als in Russland.
Und Deutschland hat sehr viel Touristen aus allen Ländern zu bieten, neben einer sehr freundlichen Einwohnerschschaft gibt es Wälder in Thüringen, die ihresgleichen suchen, aber auch den bayerischen Wald und die Alpenregion , die Region um Freiburg, die malerisch wirkt und zugleich Köstlichkeiten der deutsch französischen Cousine anbietet.
Und Natürlich auch die Nord und Ostsee, wo der nordische Teil Deutschlands liegt und die deutschen Inseln, Sylt und Rügen um nur einige zu nennen. Den ganzen Rhein entlang liegen tolle alte Städte, mit viel Geschichte und einzigartiger Baukultur.
Ein Glad Wein in Heidelberg oder Marburg, und anschließend ins Sauerland mit dem Zug fahren oder in die Eifel und Entspannung in der Natur erleben.
Es gibt heute bereits Wohnviertel, wo viele Häuser mit Solarenergie ausgestattet sind und bei einigen Häusern zusätzlich eine Wärmepumpe bereits arbeitet.
Unter der Leitung der cdu ist im Bereich erneuerbaren Energien so wenig gelaufen, dass die allermeisten Anlagen über 6 Jahre brauchten bis sie ans Netz gehen konnten, heute werden 1 bis 2 Anlagen pro Tag ans Netz gebracht, Tendenz steigend.
Das Ausbildung wieder einen Wert in Deutschland hat, ist Olaf Scholz Verdienst, die nächsten 20 Jahre werden wir sehen, wie viel Menschen in gut bezahlten Berufen ihre Heimat finden werden. Dazu braucht es gute Erziehung und Bildung, weswegen der Abschluss im öffentlichen Dienst so wichtig ist, denn dort sind sehr vieles Erzieherinnen beschäftigt, die für viele Kinder in der heutigen Zeit so viele wichtige Aufgaben erfüllen und für Eltern, der erste Ansprechpartner sind.
Besondere Förderung von Körper, Bewegung, kindlichem Spiel und Geschichten, Erzählungen, kleinen Bewegungswinheiten rund um Zahlen, und sich einfinden in Gemeinschaft finden dort statt.
Ganz wichtiger Prozesse, die Eltern entlasten und zugleich eine möglichst breite Basis für alle Arten von Zukunft schaffen. Wichtige Dinge wie jedem Kind zuhören werden dort vermittelt, jedes darf bei Morgenrunden reden üben, was wichtig ist für den späteren sprachlichen Unterricht, und die Würde des praktisch zeigt.
Handwerker haben ihre Auftagsbücher voll. Vielen deutschen Unternehmen geht es genauso. Der Gesamtheit der Wirtschaft des Landes geht es trotz erheblicher Umbrucharbeiten, der größten Umstellung der gesamten Wirtschaft in Richtung von dem Ziel der Klimaneutralität erstaunlich gut.
Das ist kein Sprint und auch in den USA werden Wärmepumpen hergestellt, ebenso wie in Europa, in Spanien ist ein großer Solarenergiepark ans Netz gegangen; in den USA ist Ähnliches erfolgt und in Skandinavien hat sich herausgestellt, dass Menschen in einer vier Tage Woche mit weniger als 8 Stunden pro Tag, oder 8 Stunden pro Tag glücklicher sein können und langfristig zufriedener in Berufen.
In Düsseldorf ist der Karneval eine feste Instanz und auch in Köln wird das Fest der Vertreibung von bösen Geistern sehr freudig erwartet und gefeiert. In Bayern ist endlich wieder Oktoberfest möglich, und das internationale Publikum kann gut gezapfetes Bier und bayrische Gastfreundschaft genießen.
Es gibt im sogenannten grünen Ruhrgebiet, nicht nur Solarenergie auf vielen Häusern mittlerweile, sondern auch einen Gasometer der durch tolle Ausstellungen Besuchern zu erschwinglichen Preisen gute Unterhaltung bietet, und über Dinge informiert und fabelhafte Fotos zeigt, Installationen nutzt und zudem die neuen Technologien.
In Thüringen gibt s vieles wunderbares zu sehen, auf dem Rheinsteig, vielleicht werden in den nächsten Jahren Hotels und Pensionen dort entstehen, die mit Wärmepumpen arbeiten und mit Solarenergie ins Netz sogar einstrohmen können. Diese Region ist touristisch komplett unterschätzt.
Thüringen hat einen bezaubernden Buchenwald, es ist sogar ein Weltkulturebe und es gibt dort sogar einen preislich erschwinglichen Baumgipfelpfad und darüberhinaus noch ein hochmodernes Zentrum, welches über die Vorgänge in der Natur bis hin zu Kilometern unter der Erde informiert.
Hotels und gute Pensionen gibt s im Prinzip Deutschland weit, an manchen Orten deutlich zu wenig, dass heißt da ist ungenutztes Potential.
Auch die mecklenburgische Seenplatte ist touristisch noch recht wenig erschlossen. Ein Gebiet, wo über viele Kilometer hinweg, mit Kanus, Booten sportlich Erkundung erfolgen kann. Dieses Ökoparadies ist kaum erschlossen bislang; gerade für einen Tourismus, der das Land liebt; sind da viele Türen offen.
Tourismus der Moderne hat hervorragende Speisen der Regionen zu bieten, er nutzt auf lange Wärmepumpen, Solarenergie, auch um Einnahmen zu generieren und ist gastfreundschaftlich und ist in Verbindung mit positiver Aufklärung, beispielsweise durch "Ranger" in der BRD Forstwirte, die informieren können über Natur und Kreisläufe der Natur.
Hochmodernen Tourismus bietet via Booten, Radverleih, Reparaturservices entlang von Strecken gute Möglichkeiten für ein Tourismus, der das Land liebt.
Dazu ist häufig noch ein wenig bessere Zusammenarbeit von Verwaltungsenenen und den lokalen Akteuren von Nöten, im Prinzip beide für dasselbe. Unterstützung von Seiten des Staates werden geleistet, nur Bürger/ innen müssen häufig viel besser und transparenter informiert sein.
Eine gewaltiger Entwicklungschub ist dadurch tatsächlich möglich.
Die beste Erfindung wäre eine Erfindung, die es noch gar nicht gibt.
Zehntausende große, nein Übergroße Frachter oder eher Hunderttausend, richtig große, dicke Schiffe, Frachtschiffe sind weltweit im Einsatz, die transportieren die gesamte Fracht über die Weltmeere und fahren mit Altöl, Schweröl da heißt die produzieren; für die wichtige Arbeit für die Menschheit; natürlich zu hunderten Tonnen CO2.
Als die Evergiven stecken blieb; war nach wenigen Tagen über 400 von diesen übergroßen Schiffen stecken geblieben; in einem Kanal, durch den ca 12 Prozent des internationalen Handels laufen via Schiffen.
Der Schaden ging in die vielfachen Milliarden US €, Versicherungsgesellschaften waren betroffen.
Wie hatte es zu so einem finanzstarken Schaden kommen können?
Es lag unter anderen an der Übergroße des Frachtschiffes; welches aus der Balance irgendwie kam und der Bug des Schiffes sich zur Seite bewegte, und mit Wucht in die eine Seite des Kanals reinfuhr, dabei tief in den Sand vordrang mit Tonnenlast im Gepäck und da, das Schiff so übergroß war für den Kanal konnte es auf der gegenüber liegenden Uferseite sich mit dem Heck verkeilen, der ganze Kanal war dadurch bedingt komplett dicht.
Kein Schiff konnte dort noch passieren. Die Ware die gehandelt wird ist "just in time" Ware. Das bedeutet Lieferer war plötzlich erheblich im Stress, Kunden weltweit warteten auf Ware.
6 Tage brachen an, wo alles unternommen wurde; selbst Menschen mussten ihr Leben riskieren, um das gewaltige Schiff wieder zu befreien. Die eingesetzten Baggerkräne waren im Verhältnis zum gigantischen Schiff, eher wie kleines Spielzeug aussehend, hätte das Schiff ruckartig Fahrt aufgenommen, die Kräne + plus der Mensch wäre zerquetscht worden, aber es ging gut; nur ist das Schiff so alleine nicht freigekommen.
Dafür war noch erheblich mehr Einsatz fossiler Brennstoffe nötig, plus Kraft vieler Menschen, Maschinen und die Fließeigenschaften des Wassers durch den Mond ausgelöst, mehrere Schiffe zogen auf der eine Seite; auf der anderen drückten Schiffe; zunächst sah es so aus, als würde es nicht klappen; doch irgendwann bewegte sich der Frachtgigant. Die Erleichterung aller Mitarbeitenden kam sich kaum vorstellen.
Gut etwas kleinere Schiffe bauen, wäre eine Variante. Etwas weniger Fracht transportieren, durch mehr Produktion und regionalen Verbrauch von lokalen Produkten des täglichen Bedarfs.
Warum klappt Wasserstoff auf hoher See so schlecht als Antriebssystem; dass liegt an der permanenten Notwendigkeit der Bereitstellung von Kühlung von weit über 200 Grad Minus an Bord von Schiffen. Die Sicherheit von großen Frachtschiffen ist davon leider betroffen.
Elektromotoren sind nicht effizient genug, für solche Zuglasten.
Segel, so bescheuert sich das anhört, könnten als zusätzliche Antriebsquelle tatsächlich hilfreich sein. Vielleicht nicht auf allen Routen, da muss mit Segelfachleuten für die neusten Segelsysteme sprechen.
Hier sind Segelsysteme gemeint, die in 7 Minuten im Wind stehen und in ca 7 Minuten wieder eingeholt sind; via Knopfdruck.
Geschwindigkeit auf Meer, Weg mal Zeit, überall dort, wo Geschwindigkeit gemacht werden kann; und dabei weniger an CO2 verbraucht wird, entsteht finanziell ein Vorteil gegenüber anderen Mitbewerbern.
Das heißt es ist ein ökologischer Nutzen, der einen Gewinn Vorteil bringen könne.
Da geht's um Tonnenweise CO2 Belastung, die eingespart werden könnten, wer neue, noch bessere Antriebssysteme kreieren kann, der wird steinreich werden können, wenn sie funktionieren.
Ab 1960 bis 1990 hatten wir kontinuierlich hohe CO2 Werte, die sich zudem kontinuierlich erhöht hatten.
Interessant ist 1980 bis 1985 und 1990 bis 1995, da sind leichte Schwankungen in der weltweiten Kurvenentwicklung zu verzeichnen.
Ansonsten ist das hohe Niveau nicht nur gehalten worden, sondern international weiterhin sogar noch gestiegen.
Von 2010 bis ca. 2019 war ein sehr hoher Ausstoß von CO2 auf der Welt erreicht.
Ein Hinweis an der Stelle Produktivität in Wirtschaft wird sehr häufig durch Boni belohnt. Das bedeutet anders formuliert, wenn Firmen hohe Produktivität schreiben, bedeutet dass Manager hohe Zahlungen erhalten und teilweise Bonitäten an Mitarbeiter ausgeschüttet werden.
Produktivität = Boni.
In der Wirtschaft zählen Zahlen.
Bilanzen sind weltweit so aufgestellt das jede Bilanz ausgeglichen sein muss. Weltweit sind Milliarden Bilanzen im Wirtschaftsbereich ausgeglichen seit den 1960 er Jahren; davon kann kann ausgegangen sein.
Die Produktivität ist sogar auch dem höchsten erreichten Niveau noch zunehmend, 2021 war knapp über dem Wert von 2019.
Das sind die Werte nicht der Produktion, sondern der Produktion bei der CO2 emittiert worden war; CO2; erst Recht ohne Isotope ist langfristig in der Atmosphäre; und in Meeren gespeichert.
Das sind internationale Werte; dh das betrifft die gesamte Welt gleichermaßen.
In der BRD sind durch die jetzige Regierung viele Dinge ins Rollen geraten, d.h. es wird mehr für die erneuerbaren Energien getan, als zu allen anderen Zeiten davor.
Die USA gehen denselben Weg wie Europa, wichtig ist dabei das die Geschwindigkeit beider Kulturräume sich gegenseitig eher hilft denn behindert; je mehr Kooperation zwischen Firmen entsteht; und in beiden Kulturräumen Arbeitsplätze entstehen, desto besser.
Indien als Partnerstaat der deutschen Wirtschaft, kann auch davon profitieren; es ist sehr sinnvoll, wenn in Indien von vornherein mehr an erneuerbaren Energien genutzt werde. Da ist ebenfalls gegenseitiger Nutzen eine Wichtigkeit; Kooperation und Entwicklung für alle drei Weltregionen.
Finnland, Schweden, Dänemark sind hochmodern; und haben hervorragende Werte in Balance, Gesundheit und Natur; und vieles mehr was Sie einbringen können, und Europa hat wunderschöne Plätze und Orte zum verweilen, sehr freundliche Völker leben in Europa; viele Regionen sind zudem zweisprachig.
Europa ist dabei das Schienennetz zu verbessern, so dass viel Transport über Schienennetze laufen wird können, was sehr gut für Menschen und Firmen sein könne.
Inlandstourismus dafür sind Länder sehr gut aufgestellt, wenn sie mindestens zweisprachig sind, dennoch ist Frankreich wunderschön und eine gewaltige Küstenregion, wo Besucher den Atlantik in seiner Kraft erleben können, in Deutschland sind sehr viele ganz tolle Burgen noch erhalten ; vieles ist wesentlich günstiger als in Russland.
Und Deutschland hat sehr viel Touristen aus allen Ländern zu bieten, neben einer sehr freundlichen Einwohnerschschaft gibt es Wälder in Thüringen, die ihresgleichen suchen, aber auch den bayerischen Wald und die Alpenregion , die Region um Freiburg, die malerisch wirkt und zugleich Köstlichkeiten der deutsch französischen Cousine anbietet.
Und Natürlich auch die Nord und Ostsee, wo der nordische Teil Deutschlands liegt und die deutschen Inseln, Sylt und Rügen um nur einige zu nennen. Den ganzen Rhein entlang liegen tolle alte Städte, mit viel Geschichte und einzigartiger Baukultur.
Ein Glad Wein in Heidelberg oder Marburg, und anschließend ins Sauerland mit dem Zug fahren oder in die Eifel und Entspannung in der Natur erleben.
Es gibt heute bereits Wohnviertel, wo viele Häuser mit Solarenergie ausgestattet sind und bei einigen Häusern zusätzlich eine Wärmepumpe bereits arbeitet.
Unter der Leitung der cdu ist im Bereich erneuerbaren Energien so wenig gelaufen, dass die allermeisten Anlagen über 6 Jahre brauchten bis sie ans Netz gehen konnten, heute werden 1 bis 2 Anlagen pro Tag ans Netz gebracht, Tendenz steigend.
Das Ausbildung wieder einen Wert in Deutschland hat, ist Olaf Scholz Verdienst, die nächsten 20 Jahre werden wir sehen, wie viel Menschen in gut bezahlten Berufen ihre Heimat finden werden. Dazu braucht es gute Erziehung und Bildung, weswegen der Abschluss im öffentlichen Dienst so wichtig ist, denn dort sind sehr vieles Erzieherinnen beschäftigt, die für viele Kinder in der heutigen Zeit so viele wichtige Aufgaben erfüllen und für Eltern, der erste Ansprechpartner sind.
Besondere Förderung von Körper, Bewegung, kindlichem Spiel und Geschichten, Erzählungen, kleinen Bewegungswinheiten rund um Zahlen, und sich einfinden in Gemeinschaft finden dort statt.
Ganz wichtiger Prozesse, die Eltern entlasten und zugleich eine möglichst breite Basis für alle Arten von Zukunft schaffen. Wichtige Dinge wie jedem Kind zuhören werden dort vermittelt, jedes darf bei Morgenrunden reden üben, was wichtig ist für den späteren sprachlichen Unterricht, und die Würde des praktisch zeigt.
Handwerker haben ihre Auftagsbücher voll. Vielen deutschen Unternehmen geht es genauso. Der Gesamtheit der Wirtschaft des Landes geht es trotz erheblicher Umbrucharbeiten, der größten Umstellung der gesamten Wirtschaft in Richtung von dem Ziel der Klimaneutralität erstaunlich gut.
Das ist kein Sprint und auch in den USA werden Wärmepumpen hergestellt, ebenso wie in Europa, in Spanien ist ein großer Solarenergiepark ans Netz gegangen; in den USA ist Ähnliches erfolgt und in Skandinavien hat sich herausgestellt, dass Menschen in einer vier Tage Woche mit weniger als 8 Stunden pro Tag, oder 8 Stunden pro Tag glücklicher sein können und langfristig zufriedener in Berufen.
In Düsseldorf ist der Karneval eine feste Instanz und auch in Köln wird das Fest der Vertreibung von bösen Geistern sehr freudig erwartet und gefeiert. In Bayern ist endlich wieder Oktoberfest möglich, und das internationale Publikum kann gut gezapfetes Bier und bayrische Gastfreundschaft genießen.
Es gibt im sogenannten grünen Ruhrgebiet, nicht nur Solarenergie auf vielen Häusern mittlerweile, sondern auch einen Gasometer der durch tolle Ausstellungen Besuchern zu erschwinglichen Preisen gute Unterhaltung bietet, und über Dinge informiert und fabelhafte Fotos zeigt, Installationen nutzt und zudem die neuen Technologien.
In Thüringen gibt s vieles wunderbares zu sehen, auf dem Rheinsteig, vielleicht werden in den nächsten Jahren Hotels und Pensionen dort entstehen, die mit Wärmepumpen arbeiten und mit Solarenergie ins Netz sogar einstrohmen können. Diese Region ist touristisch komplett unterschätzt.
Thüringen hat einen bezaubernden Buchenwald, es ist sogar ein Weltkulturebe und es gibt dort sogar einen preislich erschwinglichen Baumgipfelpfad und darüberhinaus noch ein hochmodernes Zentrum, welches über die Vorgänge in der Natur bis hin zu Kilometern unter der Erde informiert.
Hotels und gute Pensionen gibt s im Prinzip Deutschland weit, an manchen Orten deutlich zu wenig, dass heißt da ist ungenutztes Potential.
Auch die mecklenburgische Seenplatte ist touristisch noch recht wenig erschlossen. Ein Gebiet, wo über viele Kilometer hinweg, mit Kanus, Booten sportlich Erkundung erfolgen kann. Dieses Ökoparadies ist kaum erschlossen bislang; gerade für einen Tourismus, der das Land liebt; sind da viele Türen offen.
Tourismus der Moderne hat hervorragende Speisen der Regionen zu bieten, er nutzt auf lange Wärmepumpen, Solarenergie, auch um Einnahmen zu generieren und ist gastfreundschaftlich und ist in Verbindung mit positiver Aufklärung, beispielsweise durch "Ranger" in der BRD Forstwirte, die informieren können über Natur und Kreisläufe der Natur.
Hochmodernen Tourismus bietet via Booten, Radverleih, Reparaturservices entlang von Strecken gute Möglichkeiten für ein Tourismus, der das Land liebt.
Dazu ist häufig noch ein wenig bessere Zusammenarbeit von Verwaltungsenenen und den lokalen Akteuren von Nöten, im Prinzip beide für dasselbe. Unterstützung von Seiten des Staates werden geleistet, nur Bürger/ innen müssen häufig viel besser und transparenter informiert sein.
Eine gewaltiger Entwicklungschub ist dadurch tatsächlich möglich.
Die beste Erfindung wäre eine Erfindung, die es noch gar nicht gibt.
Zehntausende große, nein Übergroße Frachter oder eher Hunderttausend, richtig große, dicke Schiffe, Frachtschiffe sind weltweit im Einsatz, die transportieren die gesamte Fracht über die Weltmeere und fahren mit Altöl, Schweröl da heißt die produzieren; für die wichtige Arbeit für die Menschheit; natürlich zu hunderten Tonnen CO2.
Als die Evergiven stecken blieb; war nach wenigen Tagen über 400 von diesen übergroßen Schiffen stecken geblieben; in einem Kanal, durch den ca 12 Prozent des internationalen Handels laufen via Schiffen.
Der Schaden ging in die vielfachen Milliarden US €, Versicherungsgesellschaften waren betroffen.
Wie hatte es zu so einem finanzstarken Schaden kommen können?
Es lag unter anderen an der Übergroße des Frachtschiffes; welches aus der Balance irgendwie kam und der Bug des Schiffes sich zur Seite bewegte, und mit Wucht in die eine Seite des Kanals reinfuhr, dabei tief in den Sand vordrang mit Tonnenlast im Gepäck und da, das Schiff so übergroß war für den Kanal konnte es auf der gegenüber liegenden Uferseite sich mit dem Heck verkeilen, der ganze Kanal war dadurch bedingt komplett dicht.
Kein Schiff konnte dort noch passieren. Die Ware die gehandelt wird ist "just in time" Ware. Das bedeutet Lieferer war plötzlich erheblich im Stress, Kunden weltweit warteten auf Ware.
6 Tage brachen an, wo alles unternommen wurde; selbst Menschen mussten ihr Leben riskieren, um das gewaltige Schiff wieder zu befreien. Die eingesetzten Baggerkräne waren im Verhältnis zum gigantischen Schiff, eher wie kleines Spielzeug aussehend, hätte das Schiff ruckartig Fahrt aufgenommen, die Kräne + plus der Mensch wäre zerquetscht worden, aber es ging gut; nur ist das Schiff so alleine nicht freigekommen.
Dafür war noch erheblich mehr Einsatz fossiler Brennstoffe nötig, plus Kraft vieler Menschen, Maschinen und die Fließeigenschaften des Wassers durch den Mond ausgelöst, mehrere Schiffe zogen auf der eine Seite; auf der anderen drückten Schiffe; zunächst sah es so aus, als würde es nicht klappen; doch irgendwann bewegte sich der Frachtgigant. Die Erleichterung aller Mitarbeitenden kam sich kaum vorstellen.
Gut etwas kleinere Schiffe bauen, wäre eine Variante. Etwas weniger Fracht transportieren, durch mehr Produktion und regionalen Verbrauch von lokalen Produkten des täglichen Bedarfs.
Warum klappt Wasserstoff auf hoher See so schlecht als Antriebssystem; dass liegt an der permanenten Notwendigkeit der Bereitstellung von Kühlung von weit über 200 Grad Minus an Bord von Schiffen. Die Sicherheit von großen Frachtschiffen ist davon leider betroffen.
Elektromotoren sind nicht effizient genug, für solche Zuglasten.
Segel, so bescheuert sich das anhört, könnten als zusätzliche Antriebsquelle tatsächlich hilfreich sein. Vielleicht nicht auf allen Routen, da muss mit Segelfachleuten für die neusten Segelsysteme sprechen.
Hier sind Segelsysteme gemeint, die in 7 Minuten im Wind stehen und in ca 7 Minuten wieder eingeholt sind; via Knopfdruck.
Geschwindigkeit auf Meer, Weg mal Zeit, überall dort, wo Geschwindigkeit gemacht werden kann; und dabei weniger an CO2 verbraucht wird, entsteht finanziell ein Vorteil gegenüber anderen Mitbewerbern.
Das heißt es ist ein ökologischer Nutzen, der einen Gewinn Vorteil bringen könne.
Da geht's um Tonnenweise CO2 Belastung, die eingespart werden könnten, wer neue, noch bessere Antriebssysteme kreieren kann, der wird steinreich werden können, wenn sie funktionieren.
... link
... older stories